Hauptseite    Impressum    Gästebuch

Hauptseite
    Kadett E
    Astra G
    Astra H GTC
       Musikanlage
            Tieftöner
            SPL-Messung
            CDC40 Interface V2
            Verstärker, Kabel
            Frequ.-Korrektur
            CDC40 Interface V3
    Astra J OPC
    Heimwerken
       CDC 40 Opera Audiointerface V2 (201202)

Wie bei vielen Serienradios sind auch bei dem hier behandelte "Opel CDC40 Opera" (von Delphi / Grundig) vom Hersteller keine Möglichkeiten vorgesehen, Line-Level Audiosignale aus dem Gerät heraus oder hinein zu bekommen. Um dennoch einen externen Verstärker und z.B. einen MP3-Spieler anschliessen zu können, ist ein Eingriff in die Elektronik des Radios notwendig.

CDC40 Opera

CDC40 Opera Hauptplatine, Baugruppen

Das Bild vom Innnenleben des Radios zeigt die entscheidenden Baugruppen. Der L5959 ist ein Spannungsregler und High Side Schalter. U.a. steht an dessen Pin 13 (V8P5) eine geschaltete, geregelte Hilfsspannung von 8.5 V zur Verfügung, die von den meisten Ereignissen im Auto (z.B. Zündung, Türschalter, Zentralverriegelung) üder die Pins 4, 5, 6 (EN0, EN1, EN2) aktiviert wird. Ich vermute, die Aktivierung erfolgt durch den CAN-Transciever des Radios bei jeder Aktivität auf dem angeschlossenen CAN-Bus.

CDC40 Opera L5959

Der TDA7564 ist ein klassischer 4-Kanal AB-Leistungsverstärker für Autoradios. Er bildet eine der letzten analogen Audiobaugruppen in diesem Radio. Die übrigen Audiosignale (incl. Radiosignal, CD-Signal) werden bis zum DSP (SAF7730HV) digital verarbeitet und bieten dem Amateurbastler kaum Angriffsmöglichkeiten.

CDC40 Opera TDA7564

Nach dem Entfernen der Koppelkondensatoren für das Audiosignal zwischen DSP und TDA7564 (rot markiert) kann statt derer die folgende Schaltung eingeschliffen werden.

CDC40 Opera Interface Schaltung

Soll die Schaltung nur mit zwei Kanälen arbeiten, werden R6 und R7 mit jeweils 39 k bestückt. Im Gegenzug bleiben R29 und R15 unbestückt.
Alle von der Schaltung ausgehenden in das Radio eintretenden oder das Radio verlassenden Ein- und Ausgangssignale, sind durch Suppressordioden usw. gegen transiente Überspannung, ESD usw. geschützt.

CDC40 Opera Interface Layout

Dieses mögliche Layout nutzt aus ästhetischen und Platzgründen überwiegend SMD-Technologie. Andere Layouts sind natürlich denkbar.

Liste der verwendeten Bauelemente:

Qty Value
Device Parts Description Reichelt
20 330 R R-EU_R0805 R4, R5, R12, R17, R18, R30, R31, R32, R37, R39, R40, R44, R46, R47, R48, R49, R50, R51, R52, R53 RESISTOR, European symbol SMD-0805 330
1 1.8 k R-EU_R0805 R14 RESISTOR, European symbol SMD-0805 1,80K
1 4.7 k R-EU_R0805 R19 RESISTOR, European symbol SMD-0805 4,70K
4 10 k R-EU_R0805 R10, R11, R42, R54 RESISTOR, European symbol SMD-0805 10,0K
3 18 k R-EU_R0805 R35, R36, R45 RESISTOR, European symbol SMD-0805 18,0K
17 39 k R-EU_R0805 R2, R3, R8, R13, R15, R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28, R29, R33, R34, R43 RESISTOR, European symbol SMD-0805 39,0K
3 100 k R-EU_R0805 R1, R16, R38 RESISTOR, European symbol SMD-0805 100K
1 1 uH L-EUL1812 L1 INDUCTOR, European symbol (1.2 R) L-1812AS 1,0µ
22 1 uF C-EUC1206K C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C13, C14, C16, C17, C18, C19, C20, C21, C22, C23, C24, C25, C26, C27 CAPACITOR, European symbol X7R-G1206 1/100
2 33 nF C-EUC1206K C11, C28 CAPACITOR, European symbol X7R-G1206 33N
2 66 nF C-EUC1206K C9, C12 CAPACITOR, European symbol X7R-G1206 66N
1 1000 uF CPOL-EUH13 C15 POLARIZED CAPACITOR, European symbol (25 V) VF 1000/25K-H13
3

TS4148 0805 D4, D7, D14 DIODE General Purpose TS 4148-0805
5

BAS40-04 D6, D10, D12, D15, D16 DIODE Silicon Schottky BAS 40-04 SMD
9

SM6T24CA D1, D2, D3, D5, D8, D9, D11, D13, D18 SUPPRESSORDIODE, 24 V, bidirectional SM6T 24CA SMD
1

BTS462T IC5 High Side SWITCH BTS 462
1 200 mA TE5 F2 FUSE PFRA 010
1 400 mA TE5 F3 FUSE PFRA 020
2

236-412 X1, X2 Terminal Strips, WAGO SERIES 236 WAGO 236-412
4

TL084Q IC1, IC2, IC4, IC8 OP AMP
2

SJ SJ1, SJ2 SMD solder JUMPER
2 optional
R-EU_R0805 R6, R7 RESISTOR, European symbol

Bei der Auswahl von Bauelementen, Kabeln usw. sollte darauf geachtete werden, dass sie den Anforderungen im Automobilbereich gerecht werden. Das betrifft hauptsächlich den erweiterten Temperaturbereich von -40 °C bis +125 °C. Passende Operationsverstärker für diesen Temperaturbereich sind bei den "üblichen Verdächtigen" für Bastlerbedarf nicht erhältlich. Hier ist etwas Kreativität bei der Beschaffung gefragt. Alternativ dazu kann auch ein standard-OPV, z.B. der TL084C, eingesetzt werden. Dann besteht jedoch das Risiko, dass es in kalten Wintern oder heissen Sommern zu Problemen und Ausfällen kommt. Eine Beschädigung des Radios oder externer Komponenten ist nicht zu erwarten. Grundsätzlich sollte der eingesetzte OPV neben der Pinkompatibilität folgende Eigenschaften erfüllen:
Ein OPA4134 erfüllt diese Vorraussetzungen zu einem deutlich höheren Preis.

Fertig aufgebaut kann diese Schaltung wie folgt aussehen.

CDC40 Opera Interface Aufbau

Die Platine kann an die Unterseite des Radio-Deckels befestigt werden. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollte der Bereich des Radio-Deckels unterhalb der Platine mit einer passendemn Kunststoff-  oder Glimmerscheibe isoliert werden.

CDC40 Opera Interface Aufbau

Ein Loch für die Kabel zur Aussenwelt kann mit etwas Mühe und einem schnelldrehenden Multifunktionswerkzeug (Trennschleif-Aufsatz) geschnitten werden. Dabei müssen alle elektronischen Baugruppen sorgfältig vor dem leitenden Schleifstaub geschützt werden. Die Kabel sollten im Bereich der Durchführung ausreichend gegen Durchscheuern geschützt werden.

Für die Verbindung der Schaltung mit dem Radio eignen sich dünne, flexible Litzen mit robuster und hitzebeständiger Isolation. Besonders problematisch sind die Lötstellen und die wenigen Millimeter Kabel oberhalb der Lötstelle, wo das flüssige Lötzinn auf Grund der Kapilarität von der Litze aufgesogen wurde. Diese Bereiche sind spröde und auf Dauer bei automobil-typischen Vibrationsbelastungen sehr bruchempfindlich. Daher sollte jede Lötstelle und ca. 10 mm Kabel mit einem Tropfen temperaturfesten Silikons oder elastischen Polymerklebstoffes fixiert und bedämpft werden. Die folgenden Bilder zeigen, an welchen Positionen die entsprechenden Kabel angelötet werden. Die Kabelfarben der Signale sind im Schaltplan weiter oben vermerkt. Die weiter oben bereits erwähnten Koppelkondensatoren (jeweils 220 nF vermutlich X7R Keramikkondensatoren) sind bereits entfernt.

CDC40 Opera Interface Verkabelung

CDC40 Opera Interface Verkabelung

Beim Anlöten des hellgrünen Kabels ist ein Missgeschick passiert. Es hat sich die Leiterbahn von der Platine gelöst. Deshalb wurde das grüne Kabel direkt an den betreffenden Pin 14 des TDA7564 angelötet. Dieser ist nur von der Rückseite des TDA7564 erreichbar, weswegen in so einem Fall das halbe Radio zerlegt werden muss.

CDC40 Opera Interface Verkabelung

CDC40 Opera Interface Lötstellensicherung

Die Sicherung der Lötstelle sieht nicht schön aus. Ob sie den Anforderungen standhält, wird sich zeigen.